Apfel, Kirsche oder Zwetschge? Holz ist nicht gleich Holz, Obst ist nicht gleich Obst und der Mensch ist nicht wie ein anderer und das ist gut so. Apfelholz Wir schätzen das sehr feinporige Holz des Apfels sehr. Es ist mittelhart, nicht allzu langfaserig und hat für einen Holzkamm einen ganz eigenen sehr wertvollen Charakter.Es ist mechanisch sehr glatt zu bearbeiten. Nicht immer haben wir Apfelholz zur Verfügung, denn die Qualität, die wir benötigen ist rar. Wir benötigen Apfelbäume mit einem Durchmesser von mindestens 50cm, die keinen Drehwuchs haben und keine faulen Stellen. Haben wir diesen Stamm von Obstbauern aus der...
Elsbeere (Sorbus torminalis) und Speierling (Sorbus domestica) stammen aus der gleichen Familie. Beide können mehrere hundert Jahre alt werde, tragen Früchte, haben einen gezahnten Blattrand und das Holz ist sehr feinporig, hart und elastisch - ideal für einen Holzkamm. Die Abbildung zeigt links Früchte und Holz der Elsbeere und rechts Früchte und Holz des Speierlings. Darf ich vorstellen: hier sehen Sie eine der "schönen Elsen"! Elsbeerenholz ist rar und auf Grund seiner Qualität und Farbe sehr gefragt. Das weißlich-gelbe bis altrosafarbenes Holz ist sehr feinporig und mittelhart. Wir verwenden ausschließlich ungedämpfte Elsbeere, da das Holz durchs Dämpfen weicher wird und...
Wie mein Vater so gerne sagt: „nicht B-Horn, C-Horn oder D-Horn, es ist Ahorn“ Wenn wir das Ahornholz in der Werkstatt bearbeiten, dann erinnert mich das tatsächlich an Pfannkuchen mit Ahornsirup. Dieser würzig-süßliche Geruch – leicht nach verbranntem Zucker – durchströmt den gesamten Raum, sofort stellt sich ein Gefühl von Geborgenheit und innerer Frieden ein. Streicht man mit der Hand über das abgelagerte Holz, dann fühlt es sich warm und ausgleichend an. Unsere Vorfahren waren clever und nutzten die Natur bestmöglich. Für Werkzeuge mit Griffen aus Holz wurde primär Ahornholz verwendet. Auch im Winter fühlt sich das Holz warm in...