Bartbürste und Bartkamm
Für die natürliche Bartpflege
Bartbürste und Bartkamm
Der Bart des Mannes ist mehr als nur Gesichtsbehaarung. Er ist Ausdruck seiner Persönlichkeit. So wie unser Kopfhaar fein, kräftig, glatt, lockig und in den unterschiedlichsten Farben sein kann, so ist es auch das Barthaar und so wie das Kopfhaar einen guten Schnitt und Pflege braucht, so istes auch das Barthaar.
Für die natürliche Bartpflege braucht man einen Bartkamm, der die Haare sortiert und frisiert, und eine Bartbürste, die das Barthaar pflegt.
Sie können die Bartpflege mit einer speziellen Seife und einem für Ihre Haut idealen Bartöl ergänzen. Wenn Ihre Haut gesund ist und Ihre
Talgdrüsen optimal für Sie und Ihren Bart arbeiten, brauchen Sie zur Bartpflege nicht mehr als ein wenig Shampoo und Ihre Bartbürste mit Naturborsten.
Warum das so ist, erfahren Sie hier:
Unser Körper ist schlau, wirklich schlau. Die männliche Gesichtshaut um Mund und Kinn herum und von Ohr zu Ohr produziert täglich Barthaare. Barthaare sind in der Regel dicker, fester mit der Haut verbunden und bleiben oft kürzer als die Kopfhaare.
Ob Kopfhaar oder Barthaar, jedes Haar, das aus unserer Haut wächst, besteht aus einer Schuppenschicht, einer Faserschicht und einem Mark.
Fast jedes Haar ist mit einer Talgdrüse verbunden, die rund um die Uhr Talg produziert und zur Pflege an Haut und Haar abgibt. Die Haut ist so clever, dass die Talgdrüsen der Kopfhaut eine andere Zusammensetzung von Talg produzieren als die Talgdrüsen im Gesicht, denn Kopfhaare und Barthaare brauchen unterschiedliche Pflege.
Weil der Körper so schlau ist, kann man sich das zu Nutze machen.
Mit einer Bartbürste aus Naturborsten nehmen Sie beim Bürsten den pflegenden Talg von der Haut in die Naturborsten auf und geben ihn
an den trockenen Stellen der Haare wieder ab. Die ideale Bartpflege ist genau die Zusammensetzung aus Fetten, Ölen und Lipiden, die Ihre Haut für Sie produziert. Um diese ins Haar zu bekommen, ist es wichtig, die beste Bartbürste zu wählen. Unsere Bartbürste besteht aus hochwertiger, 100% reiner Wildschweinborste, die Borstenbüschel sind perfekt effiliert und der Bürstenkörper aus Eschenholz ist robust, langlebig und liegt angenehm in der Hand.
Wir empfehlen das Bürsten mit der Bartbürste morgens und abends bei trockenem Bart und vor der Reinigung mit Shampoo oder Seife.
Da Shampoo und Seife die Haut entfetten, empfehlen wir, beide sparsam zu verwenden.
Wussten Sie, dass die Bartbürste auch bei schuppiger Haut sehr beliebt ist? Durch regelmäßiges Bürsten mit der Bartbürste wird die Durchblutung der Haut angeregt und somit die Regenerationsfähigkeit der Haut gesteigert. Die Schuppen werden mit der Zeit weniger und die Haut kommt wieder ins Gleichgewicht.
Bitte denken Sie daran Ihre Bartbürste mit Naturhaar ausschließlich für das trockene Barthaar zu verwenden.
Nasses Barthaar sortieren Sie idealerweise mit einem Bartkamm aus Holz oder Horn.
Handgesägte Bartkämme haben den Vorteil, dass die einzelnen Zähne sauber gearbeitet sind, der Zahngrund und die Zahnspitzen gerundet sind.
Wählen Sie einen Bartkamm aus Holz oder Horn, so haben Sie auch keine elektrostatische Aufladung.
Was ist der Unterschied zwischen Holz und Horn als Material für einen Bartkamm?
Horn ist das gleiche Material wie das Barthaar, daher gleitet ein Bartkamm sehr sanft durch das Haar.
Wer das Material Horn als unangenehm empfindet, hat bei Bartkämmen aus Holz die Wahl zwischen einem Griffkamm mit feiner Zahnung, einem Griffkamm mit grober Zahnung oder einem Bartkamm ohne Griff mit grober Zahnung. Je kräftiger das Barthaar, desto gröber sollte die Zahnung sein. Nachdem Sie sich für einen Bartkamm entschieden haben, können Sie Ihr bevorzugtes Holz auswählen. Kirschholz wirkt belebend, Ahornholz fröhlich, Elsbeere feinporig und weich, Hainbuche feinporig und erdig, Speierling sehr glatt und Zwetschgenholz ist für mich das pure lebendige SEIN.
So wie jede Apfelsorte anders schmeckt, so hat auch jedes Holz einen anderen Charakter und man sucht sich das Holz aus, das einen am meisten anspricht und so hat man seinen Lieblingsbartkamm.
Betrachtet man die Hölzer genauer, so sind Ahorn, Kirsche, Apfel und Zwetschge nicht ganz so hart wie Elsbeere, Hainbuche und Speierling und nehmen das Fett der Haut stärker in den Kamm auf. Dies wird von Menschen mit fettiger Haut als sehr angenehm empfunden.
Die Pflege des Bartes gehört zur täglichen Routine. Mit einem Bartkamm aus Holz oder Horn lassen sich die Haare kämmen, sortieren und
frisieren. Unsere Groetsch-Kämme werden vor Ort im Pegnitztal bei Nürnberg hergestellt, die Hölzer stammen überwiegend aus der Region und die Produktion erfolgt CO2-neutral durch die hauseigene Wasserkraftanlage.
Gebrauch, Reinigung und Pflege
Die Bartbürste mit 100% reinen Wildschweinborsten eignet sich am besten zum Bürsten von trockenem Barthaar. Der pflegende Talg der Haut wird von den Borsten aufgenommen und an die trockenen Barthaare wieder abgegeben. Wichtig ist, dass man mit der Bürste auf die Haut kommt und dort bürstet. Ob Sie mit oder gegen den Haarwuchs bürsten, hängt von Ihrem Wohlbefinden ab.
Bartkämme mit lauwarmem Wasser und etwas Seife reinigen und auf einem Handtuch trocknen lassen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der natürlichsten und
effektivsten Bartpflege.